Die Sprachlichkeit des Literaturunterrichts

 

Editorial

Iris Kruse und Steffen Volz: Die Sprachlichkeit des Literaturunterrichts 1–6  [pdf]

 

Thematische Beiträge

Marcus Steinbrenner: Sprachliche Bildung, Bildungssprache und die Sprachlichkeit der Literatur 7–21 [pdf]

 

Anja Wildemann: Alltagssprache – Lyrische Sprache – Bildungssprache: Zur Bedeutung des Lyrischen für die Entwicklung von (Bildungs-)Sprachlichkeit 22–34 [pdf]

 

Petra Wieler: Sprachlich-ästhetische Literaturerfahrung als Beitrag zur Identitäts- und Sprachentwicklung jüngerer Kinder 35–48 [pdf]

 

Mechthild Dehn und  Petra Hüttis-Graff: Frühe Zugänge zu Schrift-Sprachlichkeit. Texte zu literarischen Figuren und Medienfiguren am Ende von Klasse 1: Vergleich 1992/94 und 2014 49–77  [pdf]

 

Eduard Haueis: Sprachausbau durch literarisches Lernen? 78–89  [pdf]

 

Jakob Ossner: Die Sprachlichkeit des literarischen Textes – Herausforderung für das Erlernen professionellen Lesens 90–107  [pdf]

 

Irene Pieper und  Dorothee Wieser: Poetologische Überzeugungen und literarisches Verstehen 108–124  [pdf]

 

LeseräumeErgebnisse

Marco Magirius: Klassenanalysen von Kontextpräferenzen Deutschstudierender beim Interpretieren literarischer Texte mittels poLCA und K-Means [pdf]

 

V. i. S. d. P. für diese Ausgabe: Iris Kruse und Steffen Volz

Prof. Dr. Iris Kruse
Institut für Germanistik und
vergleichende Literaturwissenschaft
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Dr. Steffen Volz
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 561
69120 Heidelberg